In den 250 Jahren seit der Gr¨¹ndung der Kurf¨¹rstlichen ?ffentlichen Biblioth¨¨que in D¨¹sseldorf sind die anf?nglich rund 700 B?nde auf 2,5 Millionen B?nde angewachsen. Dazu kommt ein umfangreiches digitales Angebot an Zeitschriften, Datenbanken und E-Books. Statt in handschriftlichen Bestandsverzeichnissen sind die Best?nde nun in einem elektronischen Suchportal nachgewiesen und die Services gehen weit ¨¹ber die Bereitstellung handschriftlicher und gedruckter B¨¹cher hinaus.
Im Jubil?umsjahr darf der Blick in die Vergangenheit nicht fehlen. Die zum Jubil?um herausgegebene Festschrift beleuchtet erstmalig zusammenh?ngend die erste Phase der ULB (1770 bis 1904). In dem digital im Open Access und als gedruckte Verlagspublikation erscheinenden Band wird die Gr¨¹ndung sowie die Fortentwicklung der kurf¨¹rstlichen Bibliothek nachgezeichnet. Deren Leiter rangen trotz eines umfangreichen Bestandes, der auch zahlreiche kostbare Handschriften enthielt und sich ¨¹ber alle ¼ªÏ黢ÂÛ̳¹ÙÍøsbereiche erstreckte, und trotz einer gro?en Nutzerschaft weitgehend vergeblich um eine feste Verortung und angemessene Ausstattung. Diese wurde erst im Jahr 1904 durch die ?bernahme in kommunale Tr?gerschaft ¨C als Landes- und Stadtbibliothek ¨C erreicht,
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte wird ab Dezember 2020 sukzessive in drei Zeitsegmenten in einer virtuellen Ausstellung pr?sentiert. Ab April 2021 wird die gesamte Ausstellung dann im Treppenhaus der Zentralbibliothek zu sehen sein. Neben den Jahren von 1770 bis 1904 werden zum einen auch die Jahre 1904 bis 1970 beleuchtet, in denen die Bibliothek im Besitz der Stadt war. Zudem widmet sich die Ausstellungen den Jahren ab 1970, markiert doch der 1. Oktober 1970 eine gro?e Z?sur in der Geschichte der Bibliothek. An diesem Tag ¨¹bernahm das Land ¨C bzw. die November 1965 gegr¨¹ndete Universit?t ¨C die Bibliothek und f¨¹hrte sie mit der Zentralbibliothek der ehemaligen Medizinischen Akademie zu einer einschichtig organisierten Universit?tsbibliothek zusammen. 1979 bekam sie mit der Zentralbibliothek ihr erstes eigenes Geb?ude und seit 1993 hei?t sie Universit?ts- und Landesbibliothek D¨¹sseldorf und nimmt kooperativ mit den Universit?ts- und Landesbibliotheken in Bonn und M¨¹nster die landesbibliothekarischen Aufgaben f¨¹r das Land Nordrhein-Westfalen wahr.
Die ULB nimmt das Jubil?um zum Anlass, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus ¼ªÏ黢ÂÛ̳¹ÙÍøschaft und Kultur, Gegenwart und Zukunft der Bibliothek auszuloten. Einmal pro Monat l?dt die Bibliothek ein zum Format ?Die ULB im Gespr?ch mit ¡¡°. Zum Jubil?umsauftakt spricht ULB-Direktorin Kathrin Kessen mit Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universit?t.
Weitere Aktionen im Jubil?umsjahr sind geplant. Alles Informationen zum und rund um das Jubil?um finden sich auf Jubil?umsseite der Bibliothek.
Jubil?umsseite
Festschrift
Anne Liewert: Vom ?ffentlichen B¨¹chersaal zu Landes- und Stadtbibliothek. Eine Festschrift zum 250-j?hrigen Bestehen der Universit?ts- und Landesbibliothek D¨¹sseldorf | Print: D¨¹sseldorf, Grupello, 2020 | Open Access: hhu books, Universit?ts- und Landesbibliothek D¨¹sseldorf, DOI https://doi.org/10.25838/hhubooks.ulb250