Mülltrennung
Müll und Wertstoffe: Wo wird was gesammelt?
An einer so gro?en Institution wie der Heinrich-Heine-Universit?t sammelt sich einiges an, nicht nur in den Teeküchen. Dieser ?berblick erkl?rt, wo welche Stoffe, vom Papier bis zum Sondermüll, fachgerecht entsorgt werden. Derzeit entsteht auch eine neue Abfallrichtlinie, die umweltbewusstes Handeln noch leichter macht.
Gerade kleine Schritte z?hlen und alle HHU-Angeh?rigen k?nnen etwas tun. Am Campus gibt es derzeit 21 Standorte für Container, also für Restmüll, Papier und mitunter auch Altglas (siehe ?bersicht). Gerade Letzteres sollte nicht einfach für die Reinigungskr?fte hingestellt, sondern selbst zu den Sammelpl?tzen gebracht werden. Vielleicht einfach auf dem Nachhauseweg?
Was geh?rt in die Papiercontainer?
- Papier und Pappe
- Kartonagen (gefaltet/zerkleinert)
- Zeitschriften
- Aktenordner
Was kommt in den Restmüll?
- Autoklavierte, also verschlossene Abf?lle
- Hygieneartikel
- Defekte Kunststofftüten
- Folien und Klarsichthüllen
- Büroabf?lle (ausgenommen Papier und Pappe)
- Kleinere Verpackungs- und Füllstoffe
Alles, was nicht durch die Container?ffnungen passt, bitte der Auftragszentrale (Auftragszentrale@hhu.de; Tel. -14444) melden – die Materialien werden gesondert und gesammelt entsorgt. Ebenso wie gr??ere Mengen von Elektroschrott, Metallen, Paletten, Verpackungen, H?lzern, Glasflaschen, Batterien, Tonern, Leuchtstoffr?hren etc. Denn das Abstellen von Abf?llen neben den Containerboxen ist strikt untersagt und wird strafrechtlich verfolgt. Ausrangierte M?bel sollen zur Abholung ebenfalls der Auftragszentrale gemeldet werden, die die Campusfahrten hierzu koordiniert.
Wo stehen Glascontainer?
Glascontainer sind vorhanden an den Geb?uden 16.11 (auf der Karte die eingezeichnete Station Nr. 1), 2303 (Station Nr. 4), 2603 (Station Nr. 10), hinter der Bibliothek (Station Nr. 11), am ZIM (Station Nr. 15) sowie am Sportplatz (Station Nr. 19) sowie (nicht zur HHU geh?rend) an den Geb?uden 2721 des Studierendenwerks, am Botanischen Garten und an verschiedenen Stellen des Universit?tsklinikums. Diese k?nnen von allen genutzt werden.
Meist sind es wei?e und grüne Container; in den grünen darf auch braunes und blaues Glas. Wichtig ist, dass in die wei?en Container nur Klarglasflaschen und -gl?ser gelangen, da dieser Wertstoff sonst nicht recycelt werden kann. Die Deckel bitte vorher entfernen – und nicht oben auf den Container legen, wo sie herunterfallen und die Umwelt verschmutzen. Im Zweifel k?nnen sie auch an den Gl?sern und Flaschen bleiben, was sp?ter etwas mehr Sortieraufwand bedeutet.
Abf?lle sind Wertstoffe
Speziell Haushaltsbatterien und leere Toner geh?ren nicht in den Restmüll – sie werden wiederverwertet und k?nnen in allen Poststellen abgegeben werden, die Hausmeister (im 23er, 25er und 26er Bereich) übernehmen dankenswerterweise alles Weitere. Zudem kommt alle zwei Monate ein Schadstoffmobil zum Campus; die Termine werden u.a. im Intranet bekannt gegeben.
Jede/r Einzelne kann dazu beitragen, die Containerstationen und den Campus sauber zu halten und unsere Umwelt zu schonen.
Zentraler Kontakt und weitere Informationen: , Tel. 0211 81-15760
Text: Katrin Koster